Preisträger-Übersicht
Die zu Grunde liegende Idee ist eine Füllstandmessung am Auffangbeutel eines künstlichen Darmausganges in Kombination mit einer App, die den Träger beim Erreichen eines voreingestellten Füllstands benachrichtigt.
Das Unternehmen hat ein patentgeschütztes Laserscan-Verfahren in der Kriminaltechnik (Forensik) entwickelt. Mit dessen Hilfe lassen sich Fingerabdrücke auf Asservaten berührungslos sichtbar machen, das Ergebnis liegt dabei sofort digital vor.
Die Idee ist es, den Bioabfall im Volumen zu reduzieren und vor allem auch wieder verwendbar zu machen. Vor diesem Hintergrund entwickelten wir einen speziellen Biomassetrockner, welcher die Abfälle vollständig hygienisiert, geruchsneutralisiert, sowie in Tonnage und Volumen reduziert.
Luis Geissler wollte etwas für sehbeeinträchtigte Menschen bauen, das ihnen hilft, sich sicher im Verkehr zu bewegen und sogar Treppen zu steigen.
Die Idee ist einen Roboter, der eigenständig Strände abfährt, dort den Müll sammelt, diesen Müll mit einer integrierten Presse zerkleinert und wieder ablädt.
Die Idee ist ein Hoverboard, angetrieben von Laubbläsern im Miniaturformat. Haupzielgruppe sind Rettungskräfte, die in unzugänglichem Gelände oder bei Eis-/Wasserrettungen eingesetzt werden.
Als ich in der Biologie zum ersten Mal von Fibrin hörte, war ich überzeugt, dass sich diese Substanz besser für jegliche Art der Wundbehandlung eigne als herkömmliche Verbandmaterialien. Ich begab mich auf die Suche und fand ein Produkt, Fibrinkleber, der diesen Sinn erfüllte.