1. Platz Sonderpreis für Umwelt und Soziales: MoselTweed

Brigitte Pappe

Die Vliese der Schafe aus der Region – Eifel Hunsrück Mosel – an einem zentralen Ort sammeln und zu Beginn zu weiteren Verarbeitung versenden und als Faden wieder zurückzubekommen. Dann wird dieser Faden hier in der Region zu dem berühmten MoselTweed verwebt. Der Mosel Tweed soll ein nur in der Region hergestelltes Tuch bezeichnen und somit eine Einzigartigkeit für die Region bedeuten. Die limitierte Menge ist ein besonderes Alleinstellungsmerkmal des Mosel Tweeds und somit ein besonderes Alleinstellungsmerkmal für das Marketing und die daraus resultierenden Produkte. Hier sind unbegrenzte Möglichkeiten. Ggf. kann die Modeschule Trier mit in die Designentwicklung des Mosel Tweeds einbezogen werden. Oder man stellt jährlich wechselndes Design her. Eine Menge Ideen warten auf die Realisation und dienen einem besonderen touristischen Marketing. Tweed ist ein Textilgewebe, das nicht – wie oft behauptet – nach dem Fluss Tweed in Schottland benannt ist, sondern nach dem schottischen Wort tweel, das gleichbedeutend ist mit Englisch twill und eine Webart bezeichnet, die im Deutschen Körperbindung oder ebenfalls „Twill“ heißt. Die wörtliche Übersetzung „Zwillich“ weist auf das Weben mit zwei Fäden hin. Ursprünglich wurden mit Tweed handgewebte, meist köperbindige Gewebe mit eingestreuten Noppen aus grobem Wollgarn bezeichnet.

Zurück zur Übersicht

1. Platz
2016
Sonderpreis für Umwelt und Soziales
MoselTweed