ideenwettbewerb-header-schmal-teilnahme.png

"Die Fähigkeit zur Innovation bestimmt unser Schicksal." (Roman Herzog)

Teilnahme

Sie haben (eine) innovative Idee(n)? Ideen können Produkte, neuartige Dienstleistungen oder auch Verfahren sein. Diese sollten sich in Innovationen oder Weiterentwicklungen ausdrücken, die in einem Geschäftsfeld, Unternehmen oder Umfeld angesiedelt und in dieser Art noch nicht vorhanden sind. Dann bewerben Sie sich bei uns.

Ab Oktober 2023 bis 29. Februar 2024 haben Sie wieder die Möglichkeit sich beim Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz® über unser Online-Bewerbungsformular zu bewerben. Später eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Den genauen Ablauf von der Ideeneinreichung bis hin zur Unterstützung Ihrer Ideenweiterentwicklung haben wir im folgendem Schaubild für Sie zusammengestellt:

Sie sind an einer Teilnahme am Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz® interessiert? Durch Ihre Teilnahme bieten wir Ihnen gleich zwei Chancen sich mit Ihrer Idee zu behaupten: Mit Ihrer Bewerbung nehmen Sie zusätzlich zum Regionalwettbewerb automatisch auch am landesweiten Wettbewerb teil. Die Teilnahme wird wie folgt in zwei Stufen unterteilt:

1. Stufe: Die eingegangenen Bewerbungen werden automatisch bei der Bewerbung über die Website (www.ideenwettbewerb-rlp.de) im Content Management System ihrer jeweiligen Region zugeordnet. Wir werden diese aufbereitet nach Region den regionalen Jurys zur Verfügung stellen, die schließlich jeweils die drei Landessieger*innen auswählt. Alle vier Regionaljurys haben die Möglichkeit zusätzlich Sonderpreise auszuloben, wie beispielsweise der Startupsonderpreis im Rahmen des „Regionalpreis Koblenz“ (gestiftet durch das TZK und die startupfactory).

Welchem Regionalpreis Ihre Idee zugeordnet wird, können Sie der folgenden Karte entnehmen:

2. Stufe: Diese insgesamt 12 Preisträger*innen gehen dann in die Landesjury, die wiederum drei Landessieger*innen auswählt. Neben den drei Landessieger*innen werden zusätzlich die Sieger*innen der Nachwuchssonderpreise ausgewählt.

Bevor Sie Ihre Idee über unser Online-Bewerbungsformular einreichen, empfehlen wir Ihnen, folgende Informationen und Unterlagen zusammenzustellen:

  1. Angaben zur Person
  2. Allgemeine Angaben zur Idee
  3. Ausführliche Beschreibung der Idee (Idee, Zielgruppe, Kundennutzen, Einzigartigkeit...)
  4. Bei minderjährigen Bewerber*innen eine Einverständniserklärung des/der Erziehungsberechtigten

Die für Ihre Bewerbung erforderlichen Informationen finden Sie in unserem Musteranmeldebogen. Minderjährige Bewerber*innen können hier die Einverständniserklärung herunterladen. Ein Upload der unterschriebenen Erklärung ist am Ende des Bewerbungsprozesses möglich.

Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen in Ihrer Einreichung, sofern Sie die Möglichkeit haben, eine Kurzvorstellung Ihrer Idee als Erklärvideo in Form eines Links zu ergänzen, gerne in der Kurzzusammenfassung.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Teilnahmeberechtigt sind alle Rheinland-Pfälzer*innen. Von Schüler*innen über Studierende bis hin zu Mitarbeiter*innen und Erfinder*innen.

Beachten Sie bitte folgende Punkte:  

  • Ihre Idee ist eine Innovation oder Weiterentwicklung in einem Geschäftsfeld, Unternehmen oder Umfeld, die in der Art noch nicht vorhanden ist. Es kann sich um Produkte, Prozesse oder Geschäftsmodelle handeln. Auch Verbesserungsvorschläge sind willkommen. 
  • Ihre Idee darf zu einem früheren Zeitpunkt in einem anderen Wettbewerb prämiert worden sein.
  • Bei minderjährigen Teilnehmer*innen muss eine Einverständniserklärung des / der Erziehungsberechtigten vorliegen. Die Erklärung finden Sie hier.
  • Einzureichen ist eine Kurzbeschreibung Ihrer Idee. Bitte nutzen Sie hierfür unser Onlinebewerbungsformular unter "Jetzt bewerben".
  • Beliebig viele Ideen dürfen eingereicht werden. Gesonderte Bewerbungen sind dafür auszufüllen.
  • Wir weisen Sie darauf hin, dass wir Ihre personenbezogenen Daten zur Bewertung an andere Institutionen [siehe „Landesjury“ und "Regionaljury"] innerhalb unseres Verbunds weitergeben. Der Datentransfer findet auf Basis eines berechtigten Interesses statt, um Ihnen ein ganzheitliches Angebot unserer Leistungen anbieten zu können.
  • Die eingereichte/-n Idee/n wird/werden nach einer Prüfung durch die Jury - falls die Idee auf diesem Wege weiter unterstützt werden kann - an weitere rheinland-pfälzische Wettbewerbe oder Institutionen zur Innovationsförderung weitergeleitet.
  • Die Ideen der Preisträger*innen des Ideenwettbewerbs werden auf der Internetseite www.ideenwettbewerb-rlp.de sowie über diverse Presse- und Social-Media-Kanäle publiziert.
  • Das Anmeldeformular dient als Bewertungsgrundlage für die Auswahl der Preisträger*innen.
  • Postalisch eingereichte Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt.

Bitte beachten Sie, dass die Form der Bewerbungsunterlagen auch eine Grundlage für das Auswahlverfahren bildet.

Wir möchten Sie zudem darauf hinweisen, dass Sie keinen Anspruch auf eine Bewertung Ihrer eingereichten Idee(n) haben. Ebenso gilt, dass die Urheberrechte der eingereichten Ideen bei Ihnen verbleiben.

Die Bewerber*innen versichern mit der Anmeldung, dass sie wahrheitsgemäße Angaben gemacht haben. Sie erklären, dass ihre eingereichte Geschäftsidee keinerlei Rechte Dritter verletzt und/oder einer Übertragung dieser Rechte entgegenstehen und stellen dem Veranstalter Hochschule Koblenz von allen Ansprüchen Dritter, die sich aus der Übertragung der Projekte ergeben, frei.  

Alle Teilnehmer*innen des Ideenwettbewerbs Rheinland-Pfalz® werden über die Ergebnisse ihrer Bewerbung schriftlich benachrichtigt. Die Bewertung durch die Jury findet im März statt.

Die Bekanntmachung der Gewinner*innen und die Veröffentlichungen der Auszeichnungen erfolgen im Mai.

Experimentelle Ansätze und Mut zu Neuem sind von der Jury ausdrücklich erwünscht!  

Datenverarbeitung

Informationen zur Datenverarbeitung gemäß Artikel 13 und 14 DSGVO

– Datenverarbeitung im Rahmen des Kundenvertragsverhältnisses (B2C) –

Hiermit unterrichten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:

Datenverarbeitung

Wir – die Hochschule Koblenz, Konrad-Zuse-Str. 1, 56075 Koblenz – als Ausrichter des "Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz®" verarbeiten personenbezogene Daten im Hinblick auf Ihre Person im Zusammenhang mit der Begründung, Durchführung und Abwicklung Ihrer Bewerbung/en beim Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz® auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO sowie zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen (beispielsweise Handels- und Steuerrecht) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Ferner werden Daten auch zu berechtigten Zwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet, wie Vermarktung, interne Marktforschungs- und Marketingzwecke, betriebsinterner Statistiken. Die berechtigten Interessen liegen insbesondere in der Optimierung von Prozessen und der kostengerechten Zurechnung; hierbei werden Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten gebührend berücksichtigt.

Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur zur Bewertung Ihrer Bewerbung/en erforderlich. Ohne diese Daten können wir dies nicht erfüllen.

Mit Ihrer Teilnahme erteilen Sie Ihre Einwilligung, dass wir im Falle eines Gewinnes Daten und Fotos von Ihnen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit nutzen können. Zudem erteilen Sie mit Ihrer Teilnahme Ihre Einwilligung, dass wir Ihre Daten nutzen können, um Ihnen Informationen über den "Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz®" und anderes Wissenswertes zusenden dürfen. Dieser Zusendung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft via info@ideenwettbewerb-rlp.de widersprechen.

Weitergabe / Dienstleister

Ihre personenbezogenen Daten, die Sie über das Onlinebewerbungsformular übermitteln, werden zur Bewertung Ihrer Bewerbung/en an unsere unahängige Jury [siehe „Landesjury“ und "Regionaljury"] sowie teilweise - falls die Idee auf diesem Wege weiter unterstützt werden kann - auch an weitere rheinland-pfälzische Wettbewerbe oder Institutionen zur Innovationsförderung weitergeleitet.

Aufbewahrung und Löschung der Daten

Ihre Daten werden spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen des Zivil-, Handels- und Steuerrechts gelöscht.

Ihre Rechte

Wir informieren Sie darüber, dass Sie gemäß Artikel 15 ff. DSGVO unter den dort definierten Voraussetzungen folgende Rechte des Betroffenen haben: Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie Recht auf Datenübertragbarkeit. Auch haben Sie gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht der Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO beruht (Einwilligung) haben Sie ferner das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Datenschutzbeauftragter

Der für die Hochschule Koblenz zuständige Datenschutzbeauftragte ist Dr. Jörn Voßbein (UIMC Dr. Voßbein GmbH & Co KG, externer Datenschutzbeauftragter, Nützenberger Straße 119, 42115 Wuppertal).

Ideenschutz

Unser Ideenwettbewerb RLP-Patentcheck zum Schutz Ihrer Ideen

Eine veröffentlichte Idee ist nicht mehr patentfähig sondern gemeinfrei, also von jedermann frei zu nutzen. Die Ideen der Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz Preisträgerinnen und Preisträger werden notwendigerweise über verschiedene Kanäle veröffentlicht. Erfinderische Vorrichtungen (nicht aber Verfahren) können dann, binnen 6 Monaten nach Veröffentlichung, höchstens zum deutschen Gebrauchsmuster angemeldet werden.

Der Ideenwettbewerb kann auf Wunsch Ihre Ideen und deren Patentfähigkeit absichern. Eine Absicherung kann auch oft wichtig für den Kontakt mit verschiedenen Stakeholdern wie Investor*innen, Kund*innen und Mitarbeiter*innen sein.

Rechtzeitig vor der Preisverleihung im Mai ist es dringend angeraten, die Absicherung Ihrer Idee zu prüfen und ggf. zu veranlassen.

Deshalb bieten wir den Preisträgerinnen und Preisträgern über unseren Partner, PREUSCHE & PARTNER Patent- und Rechtsanwälte mbB, Schlossstrasse 1, 56068 Koblenz, die Sicherung Ihrer Idee durch eine „provisorische Patentanmeldung“ an.

 

Ein Service unseres Partners

JETZT TEILNEHMEN

Bevor Sie Ihre Idee über unser oben zu erreichendes Online-Bewerbungsformular einreichen, empfehlen wir Ihnen, folgende Informationen zusammenzustellen:

  • Angaben zur Person
  • Allgemeine Angaben zur Idee
  • Ausführliche Beschreibung der Idee (Idee, Zielgruppe, Kundennutzen, Einzigartigkeit...)
  • Bei minderjährigen Bewerberinnen und Bewerbern Einverständniserklärung der Eltern

Die für Ihre Bewerbung erforderlichen Informationen finden Sie auch in unserem Musteranmeldebogen. Minderjährige BewerberInnen können hier die Einverständniserklärung herunterladen. Ein Upload der unterschriebenen Erklärung ist am Ende des Bewerbungsprozesses möglich.

Voraussetzung für die Teilnahme am Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz ist zudem, dass sich Ihr Wohn-, Arbeits-, Schul- oder Studienort in Rheinland-Pfalz befindet.

Um Sie zu Ihrem für Sie zuständigen „Regionalpreis“ zuordnen zu können, benötigen wir von Ihnen in einem ersten Schritt Ihre PLZ und Ihren Wohnort. Klicken Sie zur Eingabe Ihrer PLZ und Ihres Wohnortes im unteren Bereich der Seite auf "Jetzt teilnehmen".

Jetzt teilnehmen