ideenwettbewerb-header-schmal 5.png

“Innovationen geben der Zukunft eine Zukunft.” (Prof. Dr. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger)
 

Wettbewerb

Wir sind ein Land voller guter Ideen. Wir erfinden, entwerfen, bauen, verkaufen und vermarkten unsere Ideen. Viele unserer Ideen sind preisverdächtig. Darum gibt es den Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz®. 

Er bietet allen Rheinland-Pfälzer*innen eine Plattform zur Präsentation ihrer Ideen. Dazu gehören Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren, die innovativ sind, bestehende Ideen signifikant weiterentwickeln oder die es in dieser Art und Weise noch nicht gibt.

Eine unabhängige Jury bewertet die eingereichten Ideen. 

Gemeinsam mit Stifter*innen und Förderer*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft werden die besten Ideen mit attraktiven Geld- und Sachpreisen prämiert.

Also: Werfen Sie Ihren Ideenspeicher an. Entwickeln Sie die Idee, die es noch nicht gibt und werden Sie Teil des Ideenwettbewerbs.

 

AUSRICHTER

Der „Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz®“ hat sich über eine Initiative des Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Koblenz seit 2009 mit stetigem Erfolg zu einer gemeinnützigen, landesweiten Initiative weiterentwickelt. Er wurde von Prof. Dr. Martin Kaschny (ehemaliger Professor im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Koblenz) sowie Raphael Dupierry (Leitung des Referats Existenzgründung in der Abteilung Forschung und Transfer der Hochschule Koblenz) initiiert und gegründet. Seit dem Ausscheiden von Prof. Dr. Martin Kaschny in 2021, moderiert Prof. Dr. Mareike Heinzen (Professorin im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz, Campus Remagen) die Landes- und Regionaljurysitzung Koblenz.

Die Ausrichtung und Organisation des Wettbewerbs erfolgt von Beginn an im Rahmen einer curricular verankerten Projektphase durch jährlich wechselnde Studierendengruppen aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Koblenz. Das Wintersemester-Team ist für die Konzeption und Umsetzung verschiedener Marketingmaßnahmen im Rahmen der Bewerbungsphasen (u. a. Messebesuche, Schul- und Hochschulbesuche, Social-Media-Kampagnen) von Mitte November bis Ende Februar eines Jahres zuständig. Im Sommersemester erfolgt die Organisation, Umsetzung sowie Nachbereitung der Jurysitzung und der Preisverleihung.

Seit 2017 wird der Wettbewerb durch die Abteilung Forschung und Transfer ausgerichtet. Die Betreuung der Studierendengruppen erfolgt durch den Gründer und Leiter des Ideenwettbewerbs, Raphael Dupierry.

Zielsetzung

Sind Sie daran interessiert Ihre kreative Idee für innovative Produkte oder neuartige Dienstleistungen und Verfahren in die Realität umzusetzen? Suchen Sie noch nach dem richtigen Augenblick und einer ersten Starthilfe?

Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Der Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz® prämiert in Zusammenarbeit mit den Stifter*innen und Partner*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft kreative Ideen für innovative Produkte, neuartige Dienstleistungen und Verfahren neben attraktiven Geldpreisen auch mit der Teilnahmen an diversen Workshops und Seminaren, in persönlichen Beratungsgesprächen oder auch in unentgeltlichen Businessplanerstellungen.

Teilnehmen können alle Ideengeber*innen mit Wohnsitz und/oder Arbeitsplatz in Rheinland-Pfalz. Von Schüler*innen über Studierende bis hin zu Mitarbeiter*innen und Erfinder*innen.

Im internationalen Vergleich ist die Gründungskultur in Deutschland eher unterdurchschnittlich ausgeprägt. Ideen, Patente und potentielle Forschungsvorhaben bleiben zu oft in der Schublade liegen und werden nicht verwertet. Genau an dieser Stelle setzt der Ideenwettbewerb an und verfolgt u. a. folgende Ziele:

  • Förderung des Unternehmer*innengeistes und des Unternehmer*innentums in Rheinland-Pfalz
  • Stärkung der Gründungskultur in Rheinland-Pfalz, da Neugründungen wichtige Wirtschaftstreiber für das Land darstellen
  • Unterstützung bei der Umsetzung/Verwertung der Ideen (u.a. aus der Wissenschaft, Wirtschaft)
  • Schaffung von Arbeitsplätzen
  • Verbesserung der Gründungskultur in Rheinland-Pfalz
  • Scouting innovativer Ideen in Rheinland-Pfalz (u.a. aus der Wissenschaft, Wirtschaft)
  • Stärkung der Kooperation zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Hochschulen

Innovative Ideen und Neugründungen sollen frühzeitig identifiziert werden, um diese gezielter unterstützen zu können, beispielsweise durch kostenlose Teilnahme an Workshops und Seminaren, persönliche Beratungsgespräche, sowie unentgeltliche Hilfe bei der Businessplanerstellung. Darüber hinaus wird bei der Beschaffung des benötigten Kapitals zur Umsetzung der Idee aktiv geholfen.

Auszeichnungen

Die besten Ideen werden im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung mit folgenden landesweiten und regionalen Preisen prämiert:

Landesweite Preise

1. Preis Ideenreifegrad 1: Preisgeld in Höhe von 2.500 €
1. Preis Ideenreifegrad 2: Preisgeld in Höhe von 2.500 €
1. Preis Ideenreifegrad 3: Preisgeld in Höhe von 2.500 €

Nachwuchssonderpreise (gestiftet durch die Energieversorgung Mittelrhein AG)

1. Preis: Preisgeld in Höhe von 500 €
2. Preis: Preisgeld in Höhe von 300 €
3. Preis: Preisgeld in Höhe von 200 €

Medizinsonderpreis (gestiftet durch die L&R Gruppe)

Preisgeld in Höhe von 500 €

 

Regionalpreise

 

1. Preis Ideenreifegrad 1: Preisgeld in Höhe von 500 €
1. Preis Ideenreifegrad 2: Preisgeld in Höhe von 500 €
 1. Preis Ideenreifegrad 3: Preisgeld in Höhe von 500 € 

1. Preis Ideenreifegrad 1: Preisgeld in Höhe von 500 €
1. Preis Ideenreifegrad 2: Preisgeld in Höhe von 500 €
1. Preis Ideenreifegrad 3: Preisgeld in Höhe von 500 €
  Start-up Sonderpreis: Sachleistung durch Technologie Zentrum Koblenz GmbH, EBERLE & WOLLWEBER Communications GmbH & Henzgen & Schommer consult GmbH

1. Preis Ideenreifegrad 1: Preisgeld in Höhe von 500 €
1. Preis Ideenreifegrad 2: Preisgeld in Höhe von 500 €
 1. Preis Ideenreifegrad 3: Preisgeld in Höhe von 500 € 

1. Preis Ideenreifegrad 1: Preisgeld in Höhe von 500 €
1. Preis Ideenreifegrad 2: Preisgeld in Höhe von 500 €
 1. Preis Ideenreifegrad 3: Preisgeld in Höhe von 500 € 

DOWNLOADS

Nachfolgend stellen wir Ihnen zeitnah diverse Broschüren und Checklisten zur Weiterentwicklung Ihrer Idee sowie verschiedene Informationsflyer zum Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz® zum Download zur Verfügung.

Broschüren und Checklisten

Ideenwettbewerb RLP Businessplanbroschüre (Leitfaden zur Businessplanerstellung)

Ideenwettbewerb RLP Businessplangliederungsvorlage (Gliederungsvorlage zur Businessplanerstellung inkl. Leitfragen)

Ideenwettbewerb RLP Finanzplanungsvorlagen (Vorlagen Rentabilitäts-, Investitions-, Liquiditäts- und Kapitalbedarfsplanung)

Ideenwettbewerb RLP Ideensteckbriefbroschüre (Ausgewählte Ideensteckbriefe von Ideengeber*innen)

Ideenwettbewerb RLP Ideenfindungsbroschüre (Hilfestellung zur Problemerkennung, Ideenentwicklung & Ideenrealisierung)

 

Informationsflyer und -broschüren

Ideenwettbewerb RLP Informationsflyer Allgemein (Informationsflyer des Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz® für Teilnehmer*innen)

Ideenwettbewerb RLP Stifter-Informationsflyer (Informationsflyer des Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz® für potentielle Stifter*innen)

Ideenwettbewerb RLP Ausschreibungsflyer 2023 (Aktueller Ausschreibungsflyer 2023)

Ideenwettbewerb RLP Ausschreibungsposter 2023 (Aktuelles Ausschreibungsposter 2023)

PARTNER*INNEN

An dieser Stelle möchten wir unseren landesweiten Kooperationspartner*innen und Ausrichter*innen der Regionalpreise für die Zusammenarbeit danken.

 

Landesweite Kooperationspartner*innen

Regionale Kooperationspartner*innen

Weitere Partner*innen

Die Struktur der Wettbewerbe in Rheinland-Pfalz nach dem Motto "Von der Idee zur Gründung" haben wir in folgendem Schaubild für Sie zusammengestellt: