2. Platz Landesweiter Wettbewerb: OTA Diagnosemodul für KFZ-Werkstätte

Alle PKWs ab Baujahr 2001 besitzen eine gesetzlich vorgeschriebene und genormte Schnittstelle zur Fehlerdiagnose(OBD 2) unter dem Lenkrad. Diese wird dazu genutzt, bei Problemen mit dem Fahrzeug den Fehlerspeicher auszulesen und somit Fehler zu lokalisieren. Dies geschieht momentan mit Laptops oder Bluetooth-Modulen in den Räumlichkeiten der Werkstatt. Die grundlegende Idee ist ein kleiner OBD-Diagnosetecker mit GSM-Modul (Mobilfunk) für Werkstätte, um eine oberflächliche Fehlerabfrage über lange Strecken zu ermöglichen. Dieses unauffällige OBD-Modul besitzt den Schriftzug/Branding der Werkstatt(kette) und verbleibt dauerhaft in der Diagnoseschnittstelle des PKWs.

Zurück zur Übersicht

2. Platz
2018
Landesweiter Wettbewerb