2. Platz Landesweiter Wettbewerb: Timbercrush TC 14
Haiko Hörter
Bei dieser Idee handelt es sich um eine rationale, sichere und mobile Brennholz-Aufarbeitung für den „Einmannbetrieb“. Durch jahrelange Beobachtung der konventionellen Aufarbeitung entstand das Konzept für ein prozessgesteuertes Aggregat zur effizienten Aufarbeitung von Stammholz.
Der Prozessor wird beispielsweise an einem Bagger montiert und durch lediglich einen Bediener gesteuert. Dadurch ist es möglich Stammholz, bis zu einem Durchmesser von 55 cm, unmittelbar vor Ort zu ofenfertigem Scheitholz zu verarbeiten.
Hierbei werden, im Vergleich zu konventionellen Lösungen, Maschinen- und Personalaufwand reduziert. Ein weiterer Vorteil ist die Verringerung des Unfallrisikos, da Mitarbeiter bisher unter freiem Himmel den Gefahren der Aufarbeitung und Witterungsverhältnissen ausgesetzt waren. Aufgrund der einzigartigen Mobilität der Trägereinheit kann das Brennholz sehr kostengünstig für Bürger aufgearbeitet werden.
Die Ziele der Entwickler waren u.a. die Wirtschaftlichkeit des Brennholz-Aufarbeitungsprozesses zu erhöhen, die Unfallgefahr zu verringern und Emissionen zu senken.
